VORWORT
Aus Presse, Hörfunk und Fernsehen kennt man schachspielende, Ehen vermittelnde, Raumschiffe steuernde, Wahlergebnisse vorhersagende Computer. Im Alltag hat man sich längst an von Computern gedruckte Briefe, Steuerbescheide, Kontoauszüge usw. gewöhnt. Man ärgert sich manchmal über teilweise kaum noch verständliche, maschinell verschlüsselte Strom-, Wasser- oder Gasrechnungen, über überpünktliche, unpersönlich gehaltene Mahnbriefe; man bemüht sich bei Behörden, Belege oder Formulare auszufüllen, die vollständig auf die Bedürfnisse der elektronischen Datenverarbeitung zugeschnitten sind.
Der Wunderapparat "Computer" wirkt äußerlich recht unscheinbar. Im Österreichischen Bundesrechenzentrum (BRZ) sieht man nur eine Ansammlung von nichtssagenden Kästen, die scheinbar beziehungslos herumstehen. Im Inneren eines Computers sieht man viele Drähte und Kabel.
Wie funktioniert ein Computer?
Was ist das eigentlich genau, ein Computer?
Warum kostet ein Großrechner so viel?
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie teilweise in den Gegenständen "Grundlagen der EDV" (GEDV) und "EDV-Betriebssysteme" (BSYS). In diesen Gegenständen werden auch einige Voraussetzungen für unseren Gegenstand "Angewandte Datentechnik" (ADAT) unterrichtet (z.B. Hardware von Magnetband- und Magnetplattengeräten, Zahlensysteme und Zahlendarstellung, Fehlerfortpflanzung, Steuerbefehle für Betriebssysteme, virtuelles Speicherkonzept).
In ADAT beschäftigen wir uns vorerst damit, wie so ein Computer gefüttert wird und wie das Futter aussehen muss.
Im Prinzip kennt ein Computer ja nur 2 Zustände:
- aus - ein
- 0 - 1
- O - L
- nein - ja
- ...
Wie füttert man den Computer, wenn man nur diese 2 Zeichen zur Verfügung hat?
Dieses Fachbuch befasst sich nur mit der Verarbeitung von formatierten Daten - man könnte dies als "Datenverarbeitung im engeren Sinn" bezeichnen. Weitere Bereiche der "Datenverarbeitung allgemein" sind im Gegensatz dazu die "Textverarbeitung", die "Bildverarbeitung" und die "Sprachverarbeitung". Die beiden letzten Bereiche werden im Fachbuch "Angewandte Datentechnik" näher behandelt. Einige Einführungskapitel des genannten Fachbuchs "Angewandte Datentechnik" sind auch in diesem Buch enthalten.
Wesentlicher Bestandteil des vorliegenden Buchs ist jedoch die Behandlung der Dateiorganisation VSAM mit AMS.
2 kurze Kapitel beschäftigen sich noch mit Datenbanksystemen und mit XML.
Wir hoffen, dass dieses Buch eine brauchbare Lernhilfe und ein geeigneter Unterrichtsbehelf geworden ist. Für Anregungen und Kritik sind wir dankbar.
Die Autoren
Alfred Beringer, Hans-Walter Haas
Alle Rechte vorbehalten |
---|
Das Fachbuch TECHNISCHE DATENORGANISATION UND VSAM des Eigenverlags BERINGER kann direkt beim Autor Beringer Alfred bestellt werden.
- Email-Adresse:
- Zurück
- an den Anfang dieses Vorworts
- zum Inhaltsverzeichnis